Geschichte von Schloss Burgau
Zum ersten Mal in einer Urkunde wird Schloss Burgau im 13. Jahrhundert als Eigentum eines Amilius von Auwe erwähnt. Bis ins 15. Jahrhundert hinein lebte
die Familie von Auwe auf der Burg, ehe sie durch Erbe den Besitzer wechselte. Teilweise hatte das Schloss sogar mehrere Besitzer, wobei die Familie von
Elmpt bis ins 19. Jahrhundert hinein immer der Haupteigentümer der Anlage blieb. Um 1900 schließlich verkaufte man das Schloss. Die neuen Eigentümer
bewohnten es allerdings nicht und gaben es dem Verfall preis. Schließlich zahlte 1917 die Stadt Düren 600.000 Mark, um Schloss Burgau zu kaufen und zu
sanieren. Seitdem ist es ein beliebtes Ausflugsziel.
Bombenangriffe und Plünderungen während des zweiten Weltkriegs sorgten dafür, dass Schloss Burgau erneut zu verfallen drohte. Lange Zeit gab es
keine Pläne für einen Wiederaufbau. Erst 1974 gründete man eine Bürgerinitiative, die genug Geld sammelte, um das Schloss zu sanieren. Bei der
Restauration bemühte man sich um einen originalgetreuen Zustand und orientierte sich dabei an alten Zeichnungen und Bildern, die es von dem Schloss
gab. 1991 wurden die Renovierungsarbeiten auf Schloss Burgau erfolgreich beendet. In den Räumlichkeiten zogen ein Café und mehrere Vereine ein,
außerdem ist es heute ein beliebter Veranstaltungsort.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Burgau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Burgau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Burgau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3028