Geschichte von Schloss Cappenberg
Die Errichtung von Schloss Cappenberg wurde mit der Zerstörung der Stadt Münster begründet. Um einem Bann des Kaisers zu ergehen, stiftete Gottfried
von Cappenberg, der Missetäter, beinahe seinen gesamten westfälischen Besitz dem Orden von Prémontré und zog selbst in ein Kloster ein. Das Wormser
Konkordat aus dem Jahr 1122 erlaubte ihm als Gottfried II. das Kloster zu verlassen. Aus Dankbarkeit stiftete der später als Gottfried der Heilige bekannte
Adlige einen Prämonstratenserstift an seinem Stammsitz. Damit auch die Frauen seiner Familie versorgt waren, schloss er daran auch gleich noch ein
Frauenkloster an. Damit wurde aus Schloss Cappenberg ein Stift.
Das Kloster sammelte im Laufe der Jahrhunderte grosse Reichtümer an, so dass Schloss Cappenberg vor allem im Dreissigjährigen Krieg ein beliebtes
Angriffsziel war. Zu dieser Zeit wurde es fast vollständig zerstört, so dass man 1708 eine neue, barocke Anlage errichtete. Knapp 100 Jahre später wurde
das Kloster aufgelöst. Der Besitz ging an den Preussischen Staat, der die ehemaligen Klostergüter an den Minister Karl Freiherr vom und zum Stein
verkaufte. Dessen Familie behielt die Anlage bis zu ihrem Aussterben im Jahr 1926. Während des Zweiten Weltkriegs wurden auf Schloss Cappenberg
wertvolle Kunstschätze gelagert. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass es mittlerweile zu einem Kunstmuseum umgestaltet wurde.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Cappenberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Cappenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Cappenberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 210