Geschichte von Schloss Dahlhausen
Alternative Bezeichnung:Haus Dahlhausen
Schloss Dahlhausen ist Teil des kleinen, gleichnamigen Guts, in dem selbst heute nur eine Hand voll Menschen lebt. Ursprünglich handelte es sich bei der
gesamten Anlage um eine so genannte Hofschaft, also Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die sich um den Gutshof sammeln. Typisch für diese Hofschaften
ist, dass hier Kirchen, Schulen und Geschäfte fehlen. Oft gibt es nicht einmal eigene Strassennamen. Von dem Gutshof, den Schloss Dahlhausen einmal
darstellte, ist heute nicht mehr viel erhalten geblieben. Lediglich Reste, die ein Ortsfremder dem Schloss überhaupt nicht mehr zuordnen könnte, sind
heute noch zu besichtigen.
Schloss Dahlhausen, wie es sich seinen Besuchern heute präsentiert, wurde erst in den Jahren 1891 bis 1893 errichtet. Erbauer war die Familie von
Fürstenberg, deren Nachkommen auch heute noch im Besitz der Burg sind. Heute lebt hier die Freifrau von Fürstenberg-Dahlhausen, für die das Schloss
ein privater Wohnsitz ist. Aus diesem Grund kann es nicht besichtigt werden. Auch der schöne Park von Schloss Dahlhausen kann nicht betreten werden,
weshalb dem Besucher nur das Betrachten aus der Ferne übrig bleibt. Das Geschlecht derer von Fürstenberg zeichnete sich in der Vergangenheit vor allem
durch seine treue Gefolgschaft gegenüber dem Erzbischof von Köln aus. Heute besitzt die Familie bedeutende Ländereien in Westfalen und im Rheinland.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Dahlhausen leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Dahlhausen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Dahlhausen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 141