Geschichte von Schloss Diersfordt
Schloss Diersfordt in Wesel war einst als wehrhafte Burg konzipiert worden, wurde im Laufe der Jahrhunderte aber zum Wasserschloss umgebaut.
Bauherren der eigentlichen Anlage waren wohl die Herren von Wylich, die die Burg im 14. Jahrhundert errichteten. Das genaue Baujahr kann nicht mehr
festgestellt werden. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1334 statt.
Der Achtzigjährige Krieg, der von 1568 bis 1648 dauerte, war dafür verantwortlich, dass die einstige Burg stark beschädigt wurde. Anschließend baute
man sie wieder auf, bis sie im Dreißigjährigen Krieg, genauer im Jahr 1621, erneut erhebliche Schäden davontrug. Erst rund 100 Jahre später begann man
damit, die Ruine wieder aufzubauen. Dazu wurden beschädigte Gebäude und Türme abgetragen und neu errichtet. Im Jahr 1928 wurde das Anwesen
dann ein drittes Mal zerstört, dieses Mal durch einen Brand. Nur noch die Grundmauern blieben stehen. In der Folge wurde die ausgebrannte Ruine
schließlich komplett abgerissen und in den Jahren 1929 bis 1931 entstand dann das Schloss, so wie es sich heute präsentiert. Obwohl es im Zweiten
Weltkrieg erneut schwer beschädigt wurde und in den 1950 und 1960er Jahren meistens leer stand, zog ab den 70er Jahren ein Sanatorium ein.
Ab den 1990er Jahren stand das Schloss erneut leer, was den damaligen Besitzer Graf von Stolberg-Wernigerode dazu veranlasste, es zu verkaufen. Ab
1996 ist es in der Hand der Familie Beichert, die es renovieren ließ. Seitdem bewohnt sie den Herrensitz und betreibt zudem ein kleines Hotel in dem
Gemäuer. Neben dem Hauptgebäude gehören auch eine Schlosskirche, ein Eiskeller, mehrere Mühlen und Wirtschaftsgebäude zum Grundbesitz. Im
Eiskeller ist zudem das Heimatmuseum zu finden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Diersfordt möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
In Schloss Diersfordt befindet sich außerdem heute ein Hotel zum Logieren.
Das Hotel
bietet ingesamt 8 Zimmer (inkl. Suiten)
unterschiedlicher Preisklassen.
Die Burg oder das Schloss bietet Ferienwohnungen als Übernachtungsmöglichkeit an.
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Schloss Diersfordt bietet sich heute mit seiner Tagungstechnik, Tagungsraum, Konferenzraum auch für Seminare oder geschäftliche Events an.
In Schloss Diersfordt finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Wesel / Moers für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen.
Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.
Schloss Diersfordt bietet sich heute unbedingt als Lokation für eine Traumhochzeit an.
Es ist einfach alles vorhanden: sowohl ein Hotel für Übernachtungen, Restaurant oder Bistro für die direkte Bewirtung, ein Saal für die Feierlichkeiten,
Kirche oder Kapelle für die kirchliche Trauung und ein Standesamt oder eine Außenstelle für die standesamtliche Trauung.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1358