Geschichte von Schloss Ehreshoven
Ursprünglich gehörte Schloss Ehreshoven zur Abtei Michaelsberg. Es wurde allerdings erst gut 300 Jahre nach der Gründung des Klosters, vermutlich um
1355, errichtet. Eine Urkunde weist darauf hin, dass es zu dieser Zeit bereits eine Burg oder ein Festes Haus in Ehreshoven gegeben haben muss. Wenige
Jahre später wurde die Familie von Nesselrode mit dem Gut belehnt, die bis ins Jahr 1920 im Besitz des Hauses blieb. Anschliessend wurde das Haus an die
Rheinische Ritterschaft vererbt, die hier ein Altenheim für adlige Damen errichten sollte. Der Neffe und eigentliche Erbe der letzten Besitzerin versuchte,
Einspruch gegen die neue Nutzung von Schloss Ehreshoven einzulegen. Er scheiterte allerdings.
Erste Umbaumassnahmen fanden an Schloss Ehreshoven im 14. und 15. Jahrhundert statt. Reste dieses angebauten Burghauses sind bis heute erhalten
geblieben. In der Mitte des 16. Jahrhunderts kam es dann zu einer weiteren, wesentlichen Umgestaltung. Die Erbauer setzten sich unter anderem mit
einer Kapelle ein Denkmal. Schon einhundert Jahre später beschloss man allerdings, das Haus zumindest in Teilen abzureissen und neu zu errichten.
Lediglich der nördliche Teil des Burghauses blieb stehen. Neben dem Herrenhaus wurde auch eine Vorburg errichtet. Später legte man dann auch noch
einen französischen Garten an. Eine Besichtigung von Schloss Ehreshoven ist nicht möglich.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Ehreshoven leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Ehreshoven liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Ehreshoven liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 385