Geschichte von Schloss Gnadenthal
Erstmalig urkundlich erwähnt wird das Gnadenthal, von dem Schloss Gnadenthal seinen Namen hat, im Jahr 1481. Damals trug es den Namen "Vallis
Gratiae", hatte also noch keinen deutschen Namen, sondern lediglich eine lateinische Bezeichnung, die den Namen der Region prägte. Dort, wo sich heute
das Schloss befindet, errichtete man schon einige Jahre früher einen kleinen Gutshof, der den Namen "Ganswick" trug. Das Gut entwickelte sich gut und
das Herrenhaus wurde immer weiter ausgebaut. Schließlich war es groß genug, um im Verlauf des 15. Jahrhunderts in ein Kloster umgewandelt zu werden.
Bis ins 17. Jahrhundert hinein lebten also Mönche auf Schloss Gnadenthal.
Der Dreißigjährige Krieg machte dem klösterlichen Leben auf Schloss Gnadenthal allerdings ein Ende. Es wurde bis auf die Grundmauern zerstört. Im Jahr
1704 dann errichtete man das heutige Schloss auf den Mauern des Klosters neu. Die ehemals landwirtschaftlichen Nutzflächen des Schlosses wurden in
einen prächtigen, barocken Garten und im 19. Jahrhundert in einen englischen Landschaftsgarten verwandelt. Im Park selbst befindet sich unter anderem
eine Orangerie, er kann auch für private Veranstaltungen genutzt werden. Das Schloss selbst unterlag in den vergangenen Jahrhunderten erstaunlich
wenigen, baulichen Veränderungen. Nach wie vor befindet sich Schloss Gnadenthal in privatem Besitz. Mittlerweile wird hier ein Hotel betrieben.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Gnadenthal möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Gnadenthal liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Gnadenthal liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1565