Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Haldem

In Stemwede in Nordrhein-Westfalen befindet sich seit dem 13. Jahrhundert das Schloss Haldem. Dieses Rittergut gehörte einst den Bischöfen von Minden, weswegen es in diesem Zusammenhang auch im Jahr 1236 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ab dem Jahr 1328 wurde Ritter Gerold von der Horst mit den Gütern belehnt, die Nachfahren blieben mehrere Jahrhunderte im Besitz des Schlosses.

So waren Sie auch Ende des 17. Jahrhunderts noch Eigentümer und konnten deswegen Schloss Haldem, nach der kompletten Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, zwischen 1692 und 1703 im Stile des Barock wieder aufbauen. Mehr noch: Ab dem Jahr 1775 ließ es Freiherr von der Horst, der als Finanzminister Friedrichs des Großen fungierte, weiter ausbauen. Nachdem sich das Adelsgeschlecht ab 1830 auf Schloss Hollwinkel zurückzog, wurde Schloss Haldem nicht mehr benötigt und schließlich verkauft. Der neue Eigentümer, ein preußischer General, richtete dort bis zum Jahr 1890 ein Frauenstift ein.

Weitere Besitzer folgten, ehe das Gebäude zwischen 1936 und 1945 von der Hitlerjugend genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde das Schloss von den Briten besetzt, ab 1947 war dort eine Lehrerbildungsanstalt untergebracht und danach der Freiluftschulverband. Ab 1959 wurde eine Trinkerheilanstalt eröffnet, heute befindet sich im Schloss eine Maßregelvollzugsanstalt für Suchtkranke. In der Neuzeit sind zudem einige Klinik- und auch Wirtschaftsgebäude dazugekommen.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Haldem möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Haldem liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Haldem liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2101
Gut Breitenhaupt Burg Tecklenburg


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·