Geschichte von Schloss Heiligenhoven
Alternative Bezeichnung:Bergisches Freilichtmuseum
Das oberbergische Schloss Heiligenhoven geht auf eine Burg aus dem 14. Jahrhundert zurück. Ihr Bestehen gilt seit 1363 als gesichert. Von wem die Burg
errichtet wurde ist nicht bekannt. Der erste bekannte Besitzer war Johann van Eyckelinghoven, ein Rittmeister. Er kaufte das Gut im Jahr 1461. Etwa 100
Jahre später erfolgte ein Besitzwechsel an die Familie von Steinrod, in deren Eigentum das Schloss bis 1663 blieb. In den nachfolgenden Jahrhunderten
wechselte das Gut mehrfach den Besitzer, bis es 1748 von Johann Joseph Reichsritter von Brück gekauft wurde. Er liess die alte Burg abreissen und das
neue Schloss Heiligenhoven errichten.
Bis ins 19. Jahrhundert hinein lebte die Familie von Brück auf dem Schloss. Dann wurde es an die Freiherren von Fürstenberg, eine westfälische
Adelsfamilie, verkauft. Es wurde unter anderem als Witwensitz genutzt, musste 1928 aber wegen schlechter, finanzieller Verhältnisse aber an den Kreis
Wipperfürth verkauft werden. Die Stadt liess am Schloss Notstandsarbeiten durchführen und unter anderem Waldstücke aus dem Gutsbesitz roden. Die
Nationalsozialisten nutzten es später dann als Unterkunft für den Reichsarbeitsdienst und das Wehr-Bezirks-Kommando. Nach dem Krieg wurde Schloss
Heiligenhoven verkauft und in eine Erholungsstätte umgewandelt. Da das Herrenhaus 1973 abbrannte, errichtete man es in neobarocker Form neu. Heute
gibt es hier ein Tagungshaus mit Herberge.
(rh)
Heute lädt Schloss Heiligenhoven zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
In Schloss Heiligenhoven befindet sich außerdem heute ein Hotel zum Übernachten.
Das Hotel
bietet Zimmer
zum Preis ab 75 EUR für ein Einzelzimmer (pro Zimmer).
zum Preis ab 55 EUR für ein Doppelzimmer (pro Zimmer).
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Schloss Heiligenhoven bietet sich heute mit seiner Tagungstechnik, Tagungsraum, Konferenzraum auch für Seminare oder geschäftliche Events an.
Zu Schloss Heiligenhoven liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 383