Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Hohenlimburg

Schloss Hohenlimburg wurde 1240 durch den Grafen Dietrich I. von Altena-Isenberg errichtet. Ursprünglich nur eine schlichte Befestigungsanlage, entwickelte es sich schon innerhalb der nächsten Jahre zum Familiensitz des Grafenhauses. Mittlerweile geht man davon aus, dass es vor der Errichtung des Schlosses bereits eine Wallburg gab, die sich nur wenige Meter südlich des Schlosses befunden hat. In Jahren nach seiner Erbauung wurde das Schloss mehrmals erobert, gelangte aber später wieder in den Besitz der Grafen von Altena zurück. Während des Dreissigjährigen Krieges wurde Schloss Hohenlimburg von kaiserlichen Truppen als Quartier benutzt. Da die Grafen von Altena das Schloss nicht freiwillig zur Verfügung stellten, musste es gewaltsam erobert werden. Die Vorburg wurde einige Jahre später bei einem Brand zerstört.

Nach dem Krieg begann man damit, Schloss Hohenlimburg repräsentativer zu gestalten und letzte Elemente, die noch eine Burg erkennen liessen, umzubauen. Heute befindet sich das Schloss im Besitz der Familie von Bentheim-Tecklenburg, die unmittelbarer Nachfahre der Altenaer Grafen ist. Auf dem Gelände des Schlosses werden jedes Jahr Festspiele veranstaltet. Daneben gibt es auch ein Museum, das die mittelalterliche Wohnkultur des Schlosses und die Familiengeschichte der Besitzer ausstellt. Besonderes Ausstellungsstück von Schloss Hohenlimburg ist die "schwarze Hand". Um sie rankt sich eine aufregende Legende.

(rh)

Heute lädt Schloss Hohenlimburg zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Schloss Hohenlimburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche. In Schloss Hohenlimburg finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Hagen/Westfalen für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung. Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen. Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 225
Haus Villigst Burg Altena


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·