Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Hückeswagen

Die Grafschaft von Hückeswagen gibt es nachweislich seit dem Jahr 1138. Schloss Hückeswagen hingegen wurde zum ersten Mal fünfzig Jahre später in einer Urkunde erwähnt. Man kann daher davon ausgehen, dass es bereits vor der Errichtung der einstigen Burg eine andere Form der Befestigung in der Nähe gab. Die Grafschaft wurde im Jahr 1260 an die Grafen Berg verkauft, so dass die Burg in den folgenden Jahren vor allem als Witwensitz genutzt wurde. Finanzielle Schwierigkeiten waren allerdings dafür verantwortlich, dass die Burg ständig verpfändet werden musste. Nach zahlreichen Umbauarbeiten wird nach dem Jahr 1397 üblich, die Burg als Schloss Hückeswagen zu bezeichnen.

Die Anlage hatte keine strategische Bedeutung, so dass Schloss Hückeswagen in den folgenden Jahrhunderten nur sporadisch bewohnt und deshalb auch nur schlecht in Schuss gehalten wurde. Als 1884 zumindest Teile des Schlosses in den Besitz der Stadt gelangten, war es in einem denkbar schlechten Zustand. Nach einer umfangreichen Restaurierung brachte man hier die Stadtverwaltung und ein Heimatmuseum in den Räumlichkeiten unter. Bekannt ist das Schloss vor allem für seinen Bergfried, der auch als "Schelmenturm" bezeichnet wird. Er wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet und dürfte damit einer der ältesten Teile von Schloss Hückeswagen sein.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Hückeswagen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Schloss Hückeswagen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. In Schloss Hückeswagen finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Oberbergischer Kreis / Gummersbach für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 375
Burg Issum Schloss Burg


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·