Geschichte von Schloss Jülich
Alternative Bezeichnung:Herzogliches Residenzschloss Jülich
Schloss Jülich ist Teil der Jülicher Zitadelle und wurde mitsamt dieser nach einem Stadtbrand im Jahr 1549 im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Da
es nicht genügend Steinbrüche gab, wurde das Gebäude vornehmlich aus Ziegelsteinen erbaut. Ursprünglich war das Schloss eine aus vier Flügeln
bestehende Anlage mit zwei Geschossen und vier Ecktürmen. Der damals noch vollkommen neue Baustil sorgte dafür, dass das Schloss regelrecht
Aufsehen erregend war. Es wurde in den nächsten Jahren nicht nur als herzogliche Residenz genutzt, sondern umfasste auch Verwaltungsräume und
Magazine. Ab 1553 war Schloss Jülich bewohnbar, endgültig fertig gestellt war es aber frühestens 1561.
Als die Jülicher Herzöge ausstarben, verlor Schloss Jülich an Bedeutung und wurde zur Kaserne umgebaut. Dabei stockte man es um ein Stockwerk auf
und ließ die vier Türme abreißen. Bis 1944 wurde das Gebäude militärisch genutzt und zu diesem Zweck erheblich umgebaut, so dass es kaum noch als
Schloss angesehen werden konnte. Schlimmer wurde es noch im Zweiten Weltkrieg, als es von Bomben getroffen wurde und komplett ausbrannte. Erst
1964 sicherte man es, sprengte allerdings auch große Teile der Anlage. Mittlerweile ist der Rest des Schlosses komplett saniert. Heute beherbergt Schloss
Jülich eine Schule. Im Keller ist ein Museum untergebracht.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Jülich möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Jülich liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Jülich liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2922