Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Kleeburg

Wann das Schloss Kleeburg in Euskirchen entstanden ist, kann zeitlich nicht auf ein Datum beziffert werden. Zum einen, weil die Kleeburg früher wohl eher eine Burg als ein Schloss war und die Gebäude auch im Laufe der Zeit entstanden, zum anderen, weil es einen Vorgängerbau gab, bei dem man von einem Rittergut ausgeht. Klar ist, dass die Vorburg, die noch heute in großen Teilen im Originalzustand ist, aus dem Mittelalter stammt, genauer gesagt aus den Jahren 1591 bis 1601. Das Portal zum Herrenhaus weißt dagegen die Jahreszahl 1747 auf.

Zum ersten Mal tauchte der Name Kleeburg im 14. Jahrhundert auf, als sich ein Ministerialgeschlecht "von Kleeburg" nannte. In den vielen Jahrhunderten gehörte das Schloss zahlreichen Adelsfamilien, darunter derer von Dadenberg, von Rollingen und auch der Familie Spiess von Bülllesheim. Im Jahr 1894 ließ ein Egon Spiess von Büllesheim den Westflügel der Vorburg und Teile des Südflügels abreißen. Der Grund: Man brauchte Platz für eine Scheune, die dort in den folgenden Jahren entstand.

1929 wurde das Schloss an die damaligen Pächter verkauft. 1997 kam dann Freiherr von Korff in den Besitz des Anwesens. Eine Komplettsanierung und Restaurierung fand zwischen 1997 und 2002 statt, dieses in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalschutz. Heute gehört Schloss Kleeburg einer Bekleidungsfirma. Über das Jahr finden immer wieder Veranstaltungen statt.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Kleeburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Kleeburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Kleeburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1905
Schloss Clemenswerth Burg Schmidtheim


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·