Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Krickenbeck

Schloss Krickenbeck, das in der Ortschaft Nettetal in Nordrhein-Westfalen zu finden ist, wurde vermutlich in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Doch schon bevor das Schloss inklusive seiner Vorburgen errichtet wurde, gab es eine "Alte Burg", die sich westlich des Flüsschens Nette befand. Den Namen hat das Schloss wohl von seinem Erbauer, dem Grafen Heinrich von Krickenbeck, der im Jahr 1104 erstmals in einer Urkunde auftaucht. Das Schloss selbst wurde vermutlich erst im Jahr 1604 schriftlich erwähnt.

Schloss Krickenbeck, das früher eher als Burg konzipiert war, wurde dann zwischen 1708 und 1721 zum Herrenhaus im Barockstil umgebaut. Ein weiterer Umbau, dieses Mal im neugotischen Stil, fand in den Jahren 1856 bis 1860 statt. Das Jahr 1902 war ein schwarzes Jahr für das Schloss, denn das Gebäude wurde durch einen Großbrand vollkommen zerstört. Schon ein Jahr später begann man mit dem Neubau im Stile der Neorenaissance.

Nachdem das Schloss bis zum Zweiten Weltkrieg in Privatbesitz eines Grafen war, zog ab 1945 ein Schwesternorden in das Anwesen ein. Schon wenig später wurde ein Altenheim eingerichtet, das bis 1969 existierte. Ab diesem Zeitpunkt stand es viele Jahre leer. Erst im Jahr 1987 wurde es von den Grafen von Schaesberg an die WestLB verkauft, die dort seit 1989 eine Akademie betreibt. In unregelmäßigen Abständen können das Schloss und auch der Park im Zuge eines Tages der offenen Türe besichtigt werden.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Krickenbeck möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Krickenbeck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Krickenbeck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1387
Gut Thansen Schloss Marbach


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·