Geschichte von Schloss Lohe
Alternative Bezeichnung:Haus Lohe
Schloss Lohe wird im Volksmund auch Haus Lohe bezeichnet. Das hat den Grund, dass gerade in Westfalen Schlösser oft als Haus betitelt wurden. Das
Schloss Lohe befindet sich östlich der Stadt Werl. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1281. Damals gehörte es noch dem Cäcilienkloster, das in
Köln beheimatet war. Schon im Jahr 1350 wurde es an den Ritter Heinrich Wulf von Lüdinghausen veräußert. Rund 350 Jahre blieb es im Besitz des
Rittergeschlechts, ehe es durch Heirat an die Familie von Wrede ging. Im Jahr 1738 war dann die Familie von Papen, ihres Zeichens Erbsälzer und damit
sehr einflussreich, neue Eigentümer des Schlosses.
Im Besitz dieser Familie wurde das Schloss in den Jahren 1855 und 1885 ausgebaut. So wurde aus der Gesamtanlage ein Dreiflügelbau, der im Stile der
Neugotik errichtet wurde. Hinzu kamen außerdem eine Kapelle und ein Turm. Zum Schloss gehören außerdem ein Verwalterhaus und mehrere
Ökonomiegebäude, die von einer parkähnlichen Anlage umgeben sind.
Heute ist Schloss Lohe in Privatbesitz. Im Gebäude sind zahlreiche Wohnungen entstanden, in den Nebengebäuden haben sich mehrere Künstler und
Unternehmen angesiedelt. Eine Besonderheit sollte nicht unerwähnt bleiben: Auf dem Schloss befindet sich die älteste Glocke im Kirchspiel Westönnen. Sie
war wohl einst die Glocke der Nikolaikapelle von Werl, die im Jahr 1786 abgerissen wurde. Die Glocke selbst stammt aus dem Jahr 1513. Schloss Lohe kann
von außen besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Lohe leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Lohe liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Lohe liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1312