Geschichte von Schloss Mickeln
Schloss Mickeln ist die ehemalige Sommerresidenz von Herzog Ludwig von Arenberg, der das Schloss ab dem Jahr 1836 in Düsseldorf errichten ließ. Schon
viele Jahrhunderte davor stand an selber Stelle das Haus Mickeln, das allerdings komplett abbrannte. Erbaut wurde es bereits im Jahr 1210. Über die
Geschichte des Vorgängerbaus ist wenig bekannt.
Zwei Dinge sind am Schloss bemerkenswert: Zum einen ist es ein quadratischer und kein rechteckiger Bau, und zum anderen wurde es auf jeder Seite
gleich gestaltet. Rund um das Schloss ist ein Schlosspark zu finden, der im Jahr 1843 angelegt wurde, also kurz nach dem Bau des Gebäudes. Aus dieser
Zeit stammen noch heute zahlreiche Bäume.
Genutzt wird Schloss Mickeln seit dem Jahr 2000 von der Heinrich-Heine-Universität, die es als Tagungszentrum und als Gästehaus nutzt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Mickeln möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Mickeln liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Mickeln liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2126