Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Oefte

Eine der ältesten Herrensitze in Nordrhein-Westfalen steht noch heute in der Stadt Essen. Es handelt sich dabei um das Schloss oder auch Haus Oefte, das zum ersten Mal im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Aus dem einstigen festen Haus, das im 12. Jahrhundert noch als Oberhof, also als mittelalterliche Markgenossenschaft diente, entstand im Laufe der Zeit das Schloss. Seit dieser Zeit war auch die namensgebende Familie von Oefte im Besitz des Anwesens. Während sie im 14. Jahrhundert von hier aus Raubrittertum betrieben, wurde Schloss Oefte im 15. und 16. Jahrhundert mit den Herren von Eller und den Herren von Uhlenbrock belehnt.

Nachdem im 17. Jahrhundert Dietrich Ottmar von Erwitte, der auch als Heerführer im Dreißigjährigen Krieg in Erscheinung trat, das Schloss inne hatte, wechselten danach wieder die Besitzer. Darunter waren derer von Winter zu Bromskirchen, derer von Dalwigk zu Lichtenfels und die Freiherren von Vinke auf Ostenwalde zu finden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (entweder 1818, 1822 oder 1834, das konnte nicht geklärt werden), kam das Schloss in den Besitz des Reichsgrafen Werner von der Schulenburg-Wolfsburg, der es umgestalten ließ. Es entstand ein Schloss im neugotischen Stil. Zu dieser Zeit legte man auch der großzügigen Park an.

Dieser und das Schloss werden seit 1985 von einem Golfclub genutzt. Aus diesem Grund kann das Schloss nicht besichtigt werden.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Oefte möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Oefte liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Oefte liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1809
Haus Scheppen Stenshofturm


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·