Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Reuschenberg


Alternative Bezeichnung:

Haus Selikum

Das schöne Schloss Reuschenberg geht auf ein kleines Rittergut zurück, das im Jahr 1284 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt wurde. Damals befand es sich im Besitz der Ritter zu Selinchein, deren Name sich bis zum 15. Jahrhundert in Selickhem veränderte. Wie Pachturkunden ergeben, gehörte das Rittergut der Kirche von Neuss an. Der mächtige Schutzherr konnte allerdings nicht verhindern, dass das Gut in den Jahren 1582 bis 1587 durch Raubritter in Schutt und Asche gelegt wurde. Diese Zerstörung war für die Herren von Reuschenberg eine finanzielle Katastrophe. Sie mussten Schloss Reuschenberg aufgeben.

Wann das niedergebrannte Schloss Reuschenberg wieder aufgebaut wurde, ist unbekannt. Im Jahr 1615 wurde aber bereits wieder von einem Haus mit Hof berichtet, das von einem Weiher umgeben war. Mit dem Jahr 1837 ging das Herrenhaus in den Besitz des Freiherrn Carl von Boeselager über, der es innerhalb von mehreren Jahren zu einem Schloss umbauen ließ. Hinzu kamen einige völlig neue Wirtschaftsgebäude. Bis 1912 blieb das Schloss im Besitz der Familie von Boeselager. In den anschließenden Jahren wurde eine Wirtschaftsschule für Frauen gegründet, die hier blieb, bis das Schloss 1943 durch Bombenangriffe schwer beschädigt wurde. Erst 1947 eröffnete die Schule wieder. Nachdem die Schule 1997 schloss, ging Schloss Reuschenberg in privates Eigentum über.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Reuschenberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Reuschenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Reuschenberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1462
Schloss Beucha Schloss Krönnevitz


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·