Geschichte von Schloss Sandfort
Alternative Bezeichnung:Haus Sandfort
In Olfen in Westfalen ist seit dem 15. Jahrhundert Schloss oder Haus Sandfort zu finden. Das Wasserschloss, wie es sich heute darstellt, wurde aller
Wahrscheinlichkeit nach um das Jahr 1450 erbaut. Doch schon vorher muss es einen Bau im Stile einer befestigen Burg gegeben haben, denn als
Bauherren und erste Besitzer werden die Herren von Sandfort geführt, die vor 1300 dort lebten. Aus der Zeit des Neubaus stammen die noch heute
vorhandenen Rundtürme. Zwischen 1300 und 1550, also 250 Jahre lang, gehörte Schloss Sandfort dann den Herren von Mecheln, ehe die Besitzer immer
wieder wechselten.
Zur Anlage gehört sowohl eine Unter-, wie auch eine Oberburg. Vor allem das Aussehen der Oberburg wurde im Laufe der Zeit mehrmals verändert, die
heutige Gestalt stammt aus dem beginnenden 17. Jahrhundert. Neben der Toreinfahrt wurden in den Jahren 1851 und 1857 zwei Wirtschaftsgebäude im
Stile des Klassizismus errichtet. Dies wurde von der Familie von Bodelschwingh-Plettenberg veranlasst, die das Schloss 1869 an die Grafen von Wedel
verkaufte.
Heute ist Schloss Sandfort im Besitz des Grafen vom Hagen-Freiherr von Plettenberg, der es privat bewohnt.
(hs)
Literatur | Quellen in der dieses Objekt erwähnt wird: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Münster
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Sandfort möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Sandfort liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Sandfort liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2115