Geschichte von Schloss Schönau
Im Jahr 1244 übertrug Kaiser Friedrich II. seinem Schatzkämmerer die Ländereien, auf denen später Schloss Schönau entstehen sollte. Zu dieser Zeit
wurde erst einmal ein repräsentatives Herrenhaus errichtet, das ganz dem Geist der Zeit entsprach. Durch Erbe kamen die Ländereien derer von Schönau
an die Familie von Millendonk, die hier für etwa 150 Jahre lebte. Später ging das Gelände durch Heirat schließlich an die Familie von Blanche über, die das
Herrenhaus zu einem barocken Schloss umbaute. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Landgut aus einer spätmittelalterlichen Wasserburg mit Vorburg
bestanden. Die Eigentümer von Schloss Schönau bemühten sich auch um die Reichsunmittelbarkeit für ihre Ländereien, scheiterten aber und landeten im
Kerker.
Im 19. Jahrhundert fanden weitere Bauarbeiten rund um Schloss Schönau statt. Anders als damals üblich verlieh man der Anlage aber keinen neuen Stil,
sondern erweiterte sie lediglich um zwei Flügel, die ebenfalls barock waren. Nur der große Park erfuhr zu dieser Zeit eine umfangreichere Umgestaltung.
Wann genau die Anlage in den Besitz der Stadt Aachen kam, ist nicht ganz klar. Sie hat es weiterverpachtet, so dass sich in den Räumlichkeiten von
Schloss Schönau heute unter anderem ein Restaurant und Veranstaltungsräume befinden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Schönau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Schönau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Schönau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2691