Geschichte von Schloss Thienhausen
Heute ein Paradebeispiel der Weserrenaissance, wurde Schloss Thienhausen, auch Haus Thienhausen genannt, im Jahr 1609 erbaut. Zuvor hatte sich an
derselben Stelle eine ältere Anlage gestanden, über die heute aber nichts mehr bekannt ist. Es konnte weder geklärt werden, ob es sich um einen
Gutshof, eine Burg oder ein Schloss gehandelt hatte, noch wann und von wem es erbaut worden war. Es wird lediglich vermutet, dass die Familie von
Schwalenberg mit dem Bau zu tun hatte. Informationen über die ältere Geschichte des Schlosses sind also recht dürftig. Bauherr des neuen Schlosses war
Tönnis Wolf von Haxthausen, der Teile dieser älteren Anlage in den Neubau mit einbezog. Über 200 Jahre blieb das Schloss im Besitz der Familie von
Haxthausen, wechselte innerhalb der Familie aber häufiger den Besitzer. So wurde Schloss Thienhausen beispielsweise im Jahr 1840 von einem dänischen
Zweig der Familie an einen deutschen Zweig verkauft. Wenige Jahre später lebte der berühmte Schriftsteller Friedrich Wilhelm Weber mit seiner Familie auf
Schloss Thienhausen. Er verfasste hier sein Epos "Dreizehnlinden", ein Werk über den Kampf zwischen Sachsen und Franken. 1905 beschädigte ein Brand
das Schloss so sehr, dass es erneuert werden musste. Zu dieser Zeit wurde ihm sein heute noch erhaltener Renaissance Stil verliehen.
(rh)
Heute lädt Schloss Thienhausen zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Zu Schloss Thienhausen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Thienhausen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 58