Geschichte von Schloss Willebadessen
Erbaut wurde Schloss Willebadessen ursprünglich als Kloster. Es war im Jahr 1149 durch den Bischof von Paderborn gegründet worden und bestand neben
den Klostergebäuden aus einer kleinen Kirche und einer kleinen Siedlung. Da das Kloster sich schnell entwickelte, wurde der zugehörigen Siedlung im Jahr
1317 gestattet, zur Stadt gegründet zu werden. Wie alle anderen Klöster in Region war auch das Konvent in Schloss Willebadessen von der Reformation
bedroht. Die hier lebenden Nonnen schafften es jedoch, sich durchzusetzen und das Kloster zu erhalten. Im Jahr 1634 wurde es dann aber durch
hessische Truppen zerstört und musste nach Ende des Dreissigjährigen Krieges komplett neu aufgebaut werden. Mit der Gründung des Königreiches
Westfalen im Jahr 1810 liess sich aber auch das Ende des Klosters nicht mehr aufhalten. Das Schloss mit seinen umliegenden Besitzungen wurde annektiert
und später an die Familie von Wrede verkauft. Sie richtete hier nicht nur ein Gasthaus ein, sondern übertrug Schloss Willebadessen auch wenige Jahre
später an die "Stiftung Europäischer Skulpturenpark". Seitdem werden hier regelmässig Skulpturen und andere Kunstwerke ausgestellt. Gleichzeitig können
einzelne Räumlichkeiten des Schlosses für Familienfeiern, Seminare oder geschäftliche Treffen gemietet werden. Ausserdem gibt es mittlerweile ein kleines
Café im Schloss, das zu einer Besichtigungspause einlädt.
(rh)
Heute lädt Schloss Willebadessen zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
Zu Schloss Willebadessen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Zu Schloss Willebadessen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen.
Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 51