Geschichte von Wasserschloss Höllinghofen
1036 Erwähnung als "Hullikinghouon" - erste urkundliche Erwähnung bereits rund 100 Jahre vorher in einer Urkunde Kaiser Otto I. (der Grosse). 1371 im
Besitz der von Fürstenbergs, schon 1382 erneut Wechsel des Besitzer. Der neue Besitzer Ritter Honann Freseken nennt sich später "von Höllinghofen"
auch das Anwesen heisst seit 1475 "Höllinghofen".
Ende des 16. Jhd. geht das Haus in den Besitz der Wittelsbacher über, die 1612 Erzbischöfe von Köln werden und bereits die Burg in Arnsberg besassen.
Wilhelm von Bayern, Sohn des Kurfürsten Ernst von Bayern und Gertruds von Plettenberg, besitzen anschliessend das Schloss, bewohnen es aber nicht.
1754 gelangt das Schloss schliesslich in den Besitz der Familie Boeselager Höllinghofen, deren Hauptsitz sich bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts auf
Schloß Heessen befand.
(gw)
Heute lädt Wasserschloss Höllinghofen zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Zu Wasserschloss Höllinghofen liegen mir noch keine Informationen zu einem
Hotel vor.
Im Objekt ist keine
Gastronomie vorhanden oder mir liegen
keine Informationen über ein mögliches
Bistro,
Café oder
Restaurant vor.
Zu Wasserschloss Höllinghofen liegen mir keine Details zu einem
Standesamt vor.
Zu einer
Kirche oder
Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.