Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Wewelsburg


Alternative Bezeichnung:

Dreiecksschloss

Die Ursprünge der Wewelsburg gehen bis ins 9. Jahrhundert zurück. Damals wurde die Anlage, bekannt unter dem Namen Wifilisburg, zur Verteidigung gegen die Ungarn genutzt, die man damals noch die Hunnen nannte. Spätestens im Jahr 1123 wurde die Burg durch Friedrich von Arnsberg erweitert oder erneuert. Er starb allerdings schon im Jahr darauf, und da er bei den Bewohnern des Dorfes nicht gut gelitten war, zerstörten diese die Burg. Dennoch wurde die Wewelsburg wieder aufgebaut und 1301 an den Fürstbischof von Paderborn verkauft. Dieser riss die ursprüngliche Festung schliesslich ab und erbaute in den Jahren 1603 bis 1609 das Schloss in seiner heutigen Form. Teile der Burg wurden in das Schloss integriert. Da die Fürstbischöfe die Wewelsburg nur selten als Residenz nutzten, wurde hier zur Mitte des 18. Jahrhunderts ein Militärgefängnis eingerichtet. Dennoch verfiel die Burg immer mehr und brannte im Jahr 1815 durch einen Blitzschlag teilweise aus. Erst im Jahr 1924 wurde die Burg wieder genutzt. Sie wurde in ein Kulturzentrum verwandelt und im Jahr 1934 schliesslich an die SS vermietet. In dieser Zeit wurde die Wewelsburg umfangreich erweitert und mit SS Ornamentik versehen. Im Krieg wurde die Burg zerstört und später wieder aufgebaut. Heute beherbergt sie ein Museum und eine Jugendherberge.

(rh)

Heute lädt Wewelsburg zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Wewelsburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke. Zu Wewelsburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 27
Burg Lichtenau Gut Böddeken


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·