Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Zitadelle Wesel


Alternative Bezeichnung:

Preussen-Museum NRW

Die grösste, heute noch erhaltene Festungsanlage des Rheinlandes ist die Zitadelle Wesel. Das Gebäude in der klassischen Form eines fünfzackigen Sterns wurde innerhalb von mehr als dreissig Jahren durch den Festungsbaumeister Johan de Corbin errichtet. Begonnen wurde mit dem Bau im Jahr 1688. Typisch für die Zitadelle sind die Bastionen, die sich in jeder der Ecken des Sterns befinden. Insgesamt wurden mehr als 600.000 Reichstaler für den Bau der Festung ausgegeben. Befohlen wurde der teure Bau durch den Markgrafen von Brandenburg, Friedrich Wilhelm. Er wollte aus Wesel eine Festungsstadt machen. Die Zitadelle Wesel wurde zu diesem Zweck an die schon bestehende Stadtbefestigung angebaut.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Zitadelle Wesel durch französische Truppen besetzt. Sie errichteten auf dem Gelände der Festung weitere Ziegelsteingebäude, die als Kasernen genutzt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Zitadelle entfestigt. Unter anderem wurden die Mauern der Anlage eingerissen. Übrig blieben neben dem Haupttor ein ehemaliges Gefängnis, das sich heute in Privatbesitz befindet, eine Bäckerei, die französische Kaserne und das Körnermagazin. Abgesehen von den privat genutzten Gebäuden befinden sich in den übrigen Teilen der Zitadelle Wesel Werkstätten, ein Museum und eine Musikschule. Das grosszügige Gelände kann ebenso wie das Preußen-Museum in der Zitadelle besichtigt werden.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Zitadelle Wesel möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Zitadelle Wesel liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke. Zu Zitadelle Wesel liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 370
Haus Voerde Schloss Ossenberg


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·