Geschichte von Alteburgturm
Der Alteburgturm ist ein 20 Meter hoher Aussichtsturm. Er wurde erst 1893 von einem Verein hier auf dem Alteburg errichtet. Das Besondere an dieser
Anlage ist jedoch nicht die Aussicht, sondern das nähere Umfeld: Der Turm befindet sich am Rand einer Wallanlage, die bis heute zeitlich nicht genau
datiert werden konnte. Der 70 x 70 Meter große Wall geht vermutlich auf eine Fluchtburg der Kelten zurück, die in der La Tene Zeit angelegt wurde. Das
war um etwa 500 vor Christus. Die Wallanlagen rund um den Alteburgturm sind etwa sechs Meter breit und werden von einer einen Meter hohen Mauer
verstärkt.
Heute ist der Alteburgturm ein sehr beliebtes Ausflugsziel, kann man von hier aus bei gutem Wetter doch bis in die Eifel und ins nordpfälzer Bergland
sehen. Der Gipfel selbst, auf dem der Turm steht, ist bewaldet und bietet nach einer Wanderung schattige Rückzugsmöglichkeiten. Bis in den Ort Alteburg,
der sich mit Turm und Berg einen Namen teilt, sind es gleichzeitig nur wenige hunder Meter.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Alteburgturm möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Alteburgturm liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Alteburgturm liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3094