Geschichte von Altes Herrenhaus zum Bären
Bereits im 10. Jahrhundert gab es die Grafschaft Holzappel, für die seit diesem Zeitraum auch die ersten Herrensitze erwähnt sind. Das Alte Herrenhaus
zum Bären ist allerdings wesentlich jünger, als man vermuten mag. Errichtet wurde es im Jahr 1705, vermutlich durch die Gräfin Elisabeth Charlotte von
Holzappel. Sie gehörte zum Askaniergeschlecht, deren Wappentier der Bär ist. Es liegt daher nahe, dass der Name des Alten Herrenhauses zum Bären auf
diese Weise entstanden ist - übrigens ebenso wie der Name des ganz in der Nähe stehenden Bärenbrunnens.
Beim Alten Herrenhaus zum Bären handelt es sich um ein Fachwerkgebäude im Stil der Renaissance. Irgendwann im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde es
zur Straße hin erweitert, ansonsten behielt das Gebäude aber sein ursprüngliches Aussehen bei. Nachdem es einige Jahrzehnte nur halbherzig genutzt
wurde und dementsprechend in einen schlechten Zustand geriet, kam es erst 1990 zu größeren Renovierungsarbeiten, bei denen das historische
Aussehen des Gebäudes aber berücksichtigt wurde. Anschließend eröffnete man im Alten Herrenhaus zum Bären ein Hotel mit Restaurant, das sich hier
auch heute noch befindet. Die antike Einrichtung des Gebäudes vermittelt dem Besucher noch heute einen Eindruck davon, wie man hier vor 200 Jahren
gelebt hat.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Altes Herrenhaus zum Bären möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Altes Herrenhaus zum Bären liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Altes Herrenhaus zum Bären liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2875