Geschichte von Burg Rittersdorf
Seit dem 13. Jahrhundert ist in der Eifel, genauer gesagt in Rittersdorf, die Burg Rittersdorf zu finden. Anders als andere Burgen im Umkreis ist diese,
direkt im Ort befindliche Burg, komplett erhalten und zählt heute zu den wertvollsten Kulturgütern des Bundeslandes. Erstmals erwähnt wurde die
Wasserburg im Jahr 1263, Bauherr war Theoderich von Rittersdorf. Er handelte im Auftrag der Abtei Sankt Maximin. Die Burg sollte die Verbindungsstraße
zwischen Trier und Köln sichern. Erst im Jahr 1290 kam ein Bergfried dazu. Im Jahr 1550 wurde schließlich ein dreigeschossiges Wohngebäude durch die
damaligen Besitzer, die Herren von Enschringen, errichtet. Man geht davon aus, dass dieses Gebäude auf Fundamenten steht, die schon von früheren
Gebäuden herrühren.
Sehr auffällig ist das sehenswerte Hoftor, das kunstvoll gestaltet wurde und aus dem Jahr 1575 stammt. In den kommenden Jahrhunderten wechselten
immer wieder die Besitzer. Bis zum Jahr 1969 war die Burg bewohnt, allerdings war sie schon sehr baufällig. Im Jahr 1971 wurde die Ortsgemeinde
Rittersdorf neuer Besitzer der Anlage. 1972 wurde sie privat verkauft und man begann mit der Gebäudesicherung. Diese wurde allerdings nur halbherzig
verfolgt. Zwischen 1978 und 1985 kümmerte sich die Verbandsgemeindeverwaltung Bitburg-Land um das Anwesen, restaurierte es und baute es zum Teil
sogar wieder auf.
Heute ist in der Burg zum einen ein Heimatmuseum untergebracht, zum anderen ein Restaurant. Da sich in dem Gebäude ein Standesamt befindet, kann
dort sogar geheiratet werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Rittersdorf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Rittersdorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
In Burg Rittersdorf finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Bitburg-Prüm für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1200