Geschichte von Burg Sponheim
Beo Burg Sponheim handelt es sich um eine mittelalterliche Höhenburg, die in 245 Metern errichtet wurde. Obwohl sie 1127 zum ersten Mal urkundlich
erwähnt wurde, geht man heute davon aus, dass sie schon gut 100 Jahre zuvor errichtet wurde. Etwa 200 Jahre lang diente sie als durchaus
repräsentativer Stammsitz der Grafen von Sponheim. Nachdem diese im 13. Jahrhundert aber ihre Ländereien erweitert und sich eine neue Residenz
gesucht hatten, verlor Burg Sponheim schlagartig an Bedeutung und wurde nur noch von Ministerialien besetzt. Als die Sponheimer Grafen 1437
ausstarben, wurden die Markgrafen von Baden und nach ihnen die Pfalzgrafen bei Rhein die neuen Eigentümer der Burg.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Burg Sponheim durch Ambrosio Spinola besetzt und zu großen Teilen zerstört. Obwohl uns danach kaum noch
etwas über ihre Nutzung bekannt ist, wurde sie offenbar wieder instand gesetzt. Denn noch heute existieren der Palas, ein Wartturm, ein Bergfried mit
Abortkammer sowie eine Ringmauer. Die ältesten Gebäudeteile lassen sich auf das 12. Jahrhundert datieren. Außer als Stammsitz der Sponheimer ist Burg
Sponheim vor allem als Geburtsort der Geschwister Jutta von Sponheim (selig) und Hugo von Sponheim (Erzbischof von Köln) bekannt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Sponheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Sponheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Sponheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3096