Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Deutschherrenhaus Koblenz

Als Erzbischof Theoderich von Wied im Jahre 1216 die Ritter des Deutschordens nach Koblenz berief, war dies der Auftakt für die Niederlassung des Ritterordens im Rheinland. Der Orden wurde als besonders geeignet für die Krankenpflege angesehen, weshalb das St.-Nikolaus-Krankenhaus sowie andere Teile des Geländes der Kastorkirche der Ordensgemeinschaft überlassen wurden.

In relativ kurzer Zeit entstand an der Flusskreuzung von Rhein und Mosel die erste rheinländische Ansiedelung des Deutschordens. Das Deutschherrenhaus Koblenz fungierte als Verwaltungsgebäude und trug alternativ den Namen Deutschordenshaus.

Für den deutschen Ritterorden wurde Koblenz zum Balleisitz, der aber anders als die sonstigen Provinzverwaltungen nicht dem Landkomtur, sondern direkt dem Hochmeister des Ordens unterstellt war. Nach jahrhundertelangen Kreuzzügen erlebte die Ballei Koblenz eine für den Orden relativ ruhige Zeit, die jedoch mit den Koalitionskriegen nach der Französischen Revolution endete und aus der eine Krise resultierte, die schliesslich zur Auflösung des Deutschordens im Jahr 1803 führte.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden fast alle Bauwerke des deutschen Ritterordens zerstört, lediglich das Deutschherrenhaus Koblenz blieb erhalten. Seit 1992 ist hier das Ludwig Museum untergebracht, das neben seiner eigenen Sammlung vorwiegend aktuelle Kunst aus Frankreich ausstellt. Das Deutschherrenhaus Koblenz wurde 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

(tp)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Deutschherrenhaus Koblenz möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Deutschherrenhaus Koblenz liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Deutschherrenhaus Koblenz liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 956
Kurfürstliches Schloss Koblenz Alte Burg Koblenz


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·