Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Fort Asterstein

Als 1818 der etwa zehnjährige Bau des rechtsrheinischen Fort Asterstein in Koblenz begann, war die Festungsanlage noch namenlos. Seinen Namen erhielt das preussische Fort erst 1847: Die Bezeichnung Fort Asterstein geht auf Inspekteur Ernst Ludwig von Aster zurück, der auf diese Weise für seinen Dienst beim Bau der Koblenzer Festung ausgezeichnet wurde.

Aufgabe des Forts war der Schutz von Koblenz und Ehrenbreitstein vor feindlichen Truppen. Zu den weiteren Festungsteilen im südlichen Bereich gehörten damals neben dem Fort Rheinhell auch das Werk Glockenberg sowie die Bienhornschanze.

Im Jahre 1870 erfolgt ein grundlegender Umbau von Fort Asterstein. Hierzu gehörten die Verlängerung der östlichen Absicherung sowie zusätzliche Traversen als seitliche Absicherung. Ausserdem wurde der Flankenturm an der linken Seite des Forts beseitigt.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Asterstein schwer beschädigt. Übrig blieben lediglich die linken Fort-Seiten und ein Teil des Flankierungswerks.

Diese waren bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch von Privatpersonen bewohnt. Aber etwa 1970 war der Verfall nicht länger aufzuhalten: Vollkommen verlassen verwandelte die Festungsanlage sich zunehmend in eine Ruine.

Da Sanierungsmassnahmen in den folgenden Jahrzehnten erfolglos blieben, gründeten engagierte Koblenzer 1996 die Initiative Fort Asterstein, die sich noch heute um die Instandhaltung kümmert, sodass das Fort mittlerweile für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann.

(tp)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Fort Asterstein möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Fort Asterstein liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Fort Asterstein liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 952
Hexenturm Lahnstein Fort Helfenstein


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·