Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Gut Nettehammer

Gut Nettehammer ist in der rheinland-pfälzischen Stadt Andernach zu finden. Entstanden ist das Gut im 17. Jahrhundert. Allerdings wurde schon zu Zeiten der Römer genau diese Stelle als Hafenanlage genutzt. Die Nettemündung machte es möglich. Das Gut selbst wurde dann erstmals auch im 17. Jahrhundert erwähnt. Damals gehörte es dem Kloster St. Thomas, das sich in Andernach befand. Mit der Säkularisation im Jahr 1803 endete diese Ära.

In den Jahren bis 1846 wechselten immer wieder die Besitzer, dann kaufte Peter Backhausen das Gut. Seine Nachkommen gehört das Gut auch heute noch. Zwischen 1860 und 1923 war die Blütezeit des Guts, als die Produktion von Töpfen, Metallgeschirren und Stiften Geld einbrachte. So konnten auch umfangreiche Umbauten stattfinden, Wassergrabensysteme und Weiher zur Energiegewinnung entstanden. Zu dieser Zeit waren auf dem Gut rund 120 Mitarbeiter beschäftigt.

1930 musste eine Nagelfabrik, die auf dem Gut betrieben wurde, aufgegeben werden - die Familie ging in Konkurs. Das Gut wird noch heute privat bewohnt, es befinden sich Stallungen mit Pensionspferden auf dem Gelände, außerdem ein Weidegang, eine Reithalle und ein Reitplatz. Im besonderen Ambiente des Guts kann geheiratet werden. Ein Highlight ist das "Haus, in dem Bäume wachsen", das Anfang des 20. Jahrhunderts durch den belgischen Architekten Henry van de Velde geschaffen wurde und noch heute existiert.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Nettehammer möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Gut Nettehammer liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Gut Nettehammer liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1912
Schloss Burg Namedy Schloss Assenheim


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·