Geschichte von Obertor Mayen
In der rheinland-pfälzischen Stadt Mayen wurde im Jahr 1326 die Stadtbefestigung vollendet. In diesem Zuge entstand auch das Obertor, das als
südlicher Eingang in die Stadt diente und vor allem im Mittelalter zur Verteidigung des Stadtkerns genutzt wurde.
Einst gab es in Mayen vier Stadttore, von denen neben dem Obertor nur noch das Brücketor vorhanden ist. Ebenfalls noch zu besichtigen sind die beiden
Rundtürme, der Vogelturm und der Mühlenturm. Die 1600 Meter lange Stadtmauer ist in großen Teilen erhalten. Auch wenn im Zweiten Weltkrieg die
Innenstadt stark beschädigt wurde, konnten die Stadtmauer und auch die Türme erhalten bzw. wieder aufgebaut werden.
Der Torturm wurde in den Jahren 1909 und 1976 restauriert und beherbergt seit 1999 das Standesamt. Auch besteht die Möglichkeit, das Kaminzimmer für
einen Empfang der Hochzeitsgäste zu nutzen. Kondition sollte mitgebracht werden, bis zum Standesamt sind es 40 Stufen und bis zum Kaminzimmer 80.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Obertor Mayen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Obertor Mayen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
In Obertor Mayen finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Mayen-Koblenz für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1208