Geschichte von Ruine Saffenburg
Alternative Bezeichnung:Saffenberg
Die Ruine der Saffenburg befindet sich hoch über dem rheinland-pfälzischen Ort Mayschoß, unweit der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sie wurde Mitte des
11. Jahrhundert erbaut. Bauherren der Höhenburg waren die Grafen Albert von Saffenburg und Adolf von Nörvenich. Eine erste urkundliche Erwähnung
fand im Jahr 1081 statt. Aufgrund ihres Alters ist es die älteste Burg im Ahrtal.
In den nächsten Jahrhunderten kam es immer wieder zu Besitzerwechseln. In diesen kriegerischen Zeiten war die Saffenburg von sehr großer militärischer
Bedeutung, schon allein deshalb, weil man aufgrund der engen Straßen kaum Möglichkeiten hatte, Geschütze auf die umliegenden Anhöhen zu bringen. Im
Dreißigjährigen Krieg wurde die Saffenburg zum ersten Mal von schwedischen Truppen eingenommen, eine weitere Eroberung fand durch die Franzosen zu
Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges Anfang des 18. Jahrhunderts statt.
Nachdem sie ein zweites Mal erobert wurde, wurde sie 1704 zur Schleifung freigegeben, schon wenig später war nur noch eine Ruine übrig, die dann im
Jahr 1773 an die Herzöge von Aremberg kam. Danach kümmerte sich keiner mehr um die Ruine.
Erst im Jahr 2004 kam es zu einer grundlegenden Sanierung der Grundmauern. Seit 2007 ist die Ruine Saffenburg wieder frei zugänglich und kann
jederzeit besichtigt werden. In Zukunft sollen dort auch diverse Wein-Veranstaltungen stattfinden, was aufgrund der Weinberge, die hier an den
umliegenden Hügeln zu finden sind, mehr als nahe liegt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Ruine Saffenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Ruine Saffenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Ruine Saffenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1192