Geschichte von Schloss Bretzenheim
Alternative Bezeichnung:Barockschloss Bretzenheim
Bereits im 11. Jahrhundert gab es einen ersten Adelssitz, den man als Vorgänger von Schloss Bretzenheim betrachten kann. Es wurde 1057 zum ersten
Mal in einer Urkunde erwähnt und war damals Eigentum der Kurfürsten von Köln. Sie verlehnten die Burg zuerst an die Pfalzgrafen bei Rhein, später an die
Grafen von Falkenstein. 1642 kaufte schließlich Graf Alexander II. von Velen das Lehnsrecht. Er errichtete zuerst das "Alte Schloss Bretzenstein", ehe er
1774 das eigentliche Schloss errichtete. Es gab allerdings schon einen 1590 errichteten Vorgängerbau. Nachdem dieser einem Brand zum Opfer gefallen
war, errichtete man das Gebäude im Barockstil neu. Hinzu kamen mehrere Wirtschaftsgebäude, ein Herrenhaus mit Treppenturm und andere
Wohngebäude.
Noch heute ist Schloss Bretzenheim ein vollständiges Ensemble mit Elementen aus dem Barock und der Renaissance. Da die Gebäude sich aber in privatem
Besitz befinden und teilweise sogar noch bewirtschaftet werden, ist eine Besichtigung nicht möglich. Als denkmalgeschütztes Gebäude in Bretzenheim ist
es von außen aber durchaus ein sehenswerter Anblick.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Bretzenheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Bretzenheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Bretzenheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3087