Geschichte von Schloss Dhaun
Etwa zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde Schloss Dhaun als "castrum de Dune" von den Grafen des Nahegaus errichtet. Sie war Eigentum der
Reichsabtei St. Maximin in Trier und schützte die weitläufigen Ländereien der hiesigen Grafen. Während der sogenannten Dhauner Fede wurde die Burg im
Jahr 1340 belagert und in diesem Zusammenhang zu einer komplexen, großen Burganlage erweitert. Weitere Ausbau- und Verstärkungsarbeiten auf der
Burg folgten im Verlauf des 15. und 16. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit entstanden unter anderem die 1526 erbaute Barbakane der Oberburg und das
unterirdische Tunnelsystem unter der Burg. Im Jahr 1729 schließlich begann man dann, die Burg zum barocken Schloss Dhaun umzugestalten.
1794 eroberten die Truppen Napoleons den Naheraum und gelangten so auch in den Besitz von Schloss Dhaun. Die Reste, die den Krieg überstanden
hatten, wurden im Jahr 1804 auf Abbruch versteigert. Der neue Eigentümer trug alle wertvollen Bestandteile des Schlosses ab, um in Bad Kreuznach die
Kauzenburg daraus zu errichten. Erst 1850 konnte der Verfall der Burg gestoppt werden. Ein Arzt kaufte die Ruine und setzte sie nach und nach wieder
instand. Er orientierte sich dabei allerdings an verklärten, mittelalterlichen Vorstellungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten weitere Ausbauarbeiten
an Schloss Dhaun.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Dhaun möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Dhaun liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Dhaun liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1538