Geschichte von Schloss Landstuhl
Schloss Landstuhl ist einer der jüngeren Vertreter seiner Art. Es wurde im Jahr 1935 von der Stadt Landstuhl errichtet und sollte den Kurgästen des Ortes
als ansprechende und komfortable Unterkunft dienen. Direkt am Pfälzer Wald und am Fuße der Sickingenburg Nanstein war das exklusive Haus fortan ein
beliebtes Ziel für Kurgäste. Obwohl es sich um ein sehr modernes Gebäude handelt, fehlen hier doch nicht die typischen, architektonischen Elemente, die
aus einem einfachen Hotel ein echtes Schloss machen. Kennzeichnend dafür sind beispielsweise die schönen Gauben, hinter denen sich bei älteren
Schlössern oft die Dienstbotenkammern befanden. Das Schloss ist komplex gestaltet und leicht verwinkelt angelegt. Dadurch entspricht Schloss Landstuhl
vollkommen dem Ideal einer mittelalterlichen Burg.
Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs errichtet überstand Schloss Landstuhl die Bombenangriffe über der Region weitestgehend unbeschadet.
Dennoch ließ der Kurbetrieb nach und das Haus wurde vor allem in den Kriegsjahren hin und wieder auch für andere Dinge, wie zum Beispiel ein Lazarett,
zweckentfremdet. Nach dem Krieg nahm man den Kurbetrieb aber bald wieder auf. Daran hat sich bis heute nichts geändert. 1991 erfolgte eine erste,
umfangreiche Sanierung von Schloss Landshut, die 1997 um weitere Renovierungsarbeiten ergänzt wurde. Noch heute beherbergt das Schloss ein Hotel.
(rh)
In der Ortschaft Landstuhl in Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 1935 das Schloss Landstuhl errichtet. In Sachen Schlossbauten ist es also ein noch sehr
junges Schloss. Auch wurde es nicht, wie bei Schlössern üblich, von einer Adelsfamilie erbaut, sondern von der Stadt Landstuhl, die das Gebäude für seine
Kurgäste nutzte.
Das Schloss liegt zu Füßen der ehemaligen Burg Nanstein, die dort seit dem 12. Jahrhundert bestanden hatte. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg im Jahr 1689
wurde sie endgültig zerstört. Heute ist sie nur noch als Ruine vorhanden. Sie steht jedoch - nicht wie viele andere Schlösser in Deutschland - in direktem
Zusammenhang mit Schloss Landstuhl. Das Schloss ist also kein Nachfolgebau der Burg.
In den Jahren 1991 bis 1997 wurde Schloss Landstuhl grundlegend saniert und umgebaut. Seitdem befindet sich dort ein Hotel mit Schloßcafé. Eine
Besichtigung von außen ist möglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Landstuhl möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Landstuhl liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Landstuhl liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1400