Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Liebeneck

Im Jahre 1590 veranlassten die Freiherren von Liebenstein den Bau von Schloss Liebeneck in Osterspai. Obwohl die Schlossanlage in ihrer damaligen Form lediglich als Nebenwohnsitz geplant war, erfolgte zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein kompletter Einzug der Familie Liebenstein: Im Kontrast zum bisherigen Stammsitz Burg Liebenstein bot das neuere Schloss sowohl eine strategisch günstigere Lage innerhalb des Herrschaftsgebiet als auch ein moderneres Interieur.

Nach dem Tod des letzten von Liebenstein wurde das Lehen zuerst den Herren von Waldenburg (1637) und dann Ende des 18. Jahrhunderts Georg Ernst Ludwig von Preuschen übergeben. Letzterer hatte sich um die Festlegung einer Erbvereinbarung zwischen den Nassauer Familienzweigen verdient gemacht. So ergab es sich, dass die von Preuschen selbst 1806, als das Reichslehen dem Herzogtum Nassau zugewiesen wurde, Eigentümer blieben. Aber bereits seit 1831 diente Schloss Liebeneck nur noch als Sommerresidenz und zeigte deutliche Verfallserscheinungen. Um das Schloss wieder als Hauptsitz nutzen zu können, wurde 1870 eine umfassende Renovierung geplant. 1875 waren die Umbauarbeiten abgeschlossen und das Schloss präsentierte sich im prächtigen Neorenaissance-Stil. Doch schon nach dem Ersten Weltkrieg erlitten die Schlossgebäude durch die französische Besetzung heftige Zerstörungen: Das Schloss musste wiederum umfassend saniert werden. Heute befindet sich Schloss Liebeneck in Privatbesitz und kann nur von aussen besichtigt werden.

(tp)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Liebeneck leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus. Zu Schloss Liebeneck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Liebeneck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 946
Burg Sterrenberg Burg Marksburg


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·