Geschichte von Schloss Waldlaubersheim
Vermutlich reicht die Geschichte von Schloss Waldlaubersheim bis ins 8. Jahrhundert zurück, denn schon 767 wurde die Gemeinde im Lorscher Codex
erwähnt. Es handelt sich dabei um eine klostergeschichtliche Urkundensammlung. Das Schloss existierte damals noch nicht, man kann aber davon
ausgehen, dass sich hier bereits eine Motte oder ein anderweitig befestigtes Haus befand. Gerade im frühen Mittelalter gab es kaum einen Ort, in dessen
Nähe sich nicht halbwegs vernünftige Sicherungseinrichtungen befanden. Dass Schloss Waldlaubersheim auf ein Landgut zurückgeht, ist unwahrscheinlich;
es wurde nämlich Zeit seines Bestehens vor allem als Amtshaus genutzt. Dazu musste es gewisse bauliche und repräsentative Anforderungen erfüllen, die
ein Gutshof kaum bieten konnte.
Amtsmänner auf Schloss Waldlaubersheim waren die Herren von Schonenburg. Das spätgotisch geprägte Gebäude weist darauf hin, dass der Kern des
Schlosses bereits um das 12. oder 13. Jahrhundert herum errichtet wurde. 1616 kam es dann zu einem Umbau der ganzen Anlage im Stil der Renaissance.
Zu dieser Zeit entstanden auch der Treppenturm und der Hoftorbogen. Mittlerweile erfüllt Schloss Waldlaubersheim keine offiziellen Funktionen mehr,
sondern befindet sich in Privatbesitz. Es wird bewohnt, weshalb keine Besichtigung möglich ist.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Waldlaubersheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Waldlaubersheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Waldlaubersheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3082