Geschichte von Schlossgut Luell
Das Schlossgut Lüll wurde etwa um das Jahr 1330 herum von der Familie von Wachenheim errichtet. Obwohl die Wachenheimer sich damals schon
verhältnismäßig lange im Besitz des Gutes befunden hatten, wechselte der Grund und Boden danach mehrere Male den Besitzer. Gemeinsam mit dem Gut
änderten sich dann selbstverständlich auch die Eigentumsrechte am Schloss selbst. Wann in dieser Zeit das Schloss errichtet wurde, ist unbekannt. Das
Schloss selbst in seiner heutigen Gestaltung stammt vermutlich gemeinsam mit dem es umgebenden Landschaftspark aus der Zeit um 1730. Erst im Jahr
1889 sollten sich die unsicheren Besitzverhältnisse für die nächste Zeit ändern. Damals erwarb ein wohlsituierter Bürger das Schlossgut Lüll und die
umliegenden Ländereien.
Zum Schlossgut Lüll gehört ein alter Wohnturm, der von den Bewohnern der Anlage während des Zweiten Weltkrieges als Zufluchtsstätte verwendet
wurde. Heute befindet sich in dem mittlerweile zum Kulturdenkmal erhobenen Schloss eine eigene Sektkellerei. Sie wurde schon 1888 gegründet und ist
heute eine der größten Sektkellereien in Deutschland. Das Schlossgut Lüll wird allerdings nicht nur für die Produktion von Wein und Sekt genutzt. Die
großzügigen Räumlichkeiten und der Park des Guts werden beispielsweise auch für Kunstausstellungen verwendet, zu denen auch Führungen angeboten
werden. Außerdem kann man hier privat feiern oder an Weinproben teilnehmen.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schlossgut Luell möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schlossgut Luell liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schlossgut Luell liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1452