Geschichte von Burg Kerpen
In Illingen im Saarland ist seit dem 14. Jahrhundert die Burg Kerpen zu finden. Erstmals urkundlich erwähnt wird sie im Jahr 1359. Allerdings geht man
davon aus, dass sie schon viel früher entstand, möglicherweise gab es auch eine Vorgängerburg. Als Grund ist die Gründung des Ortes Illingen im Jahr 983
anzusehen. Erbauer der Wasserburg waren wohl die Grafen zu Saarwerden, die in der ersten Urkunde als Lehnsgeber genannt werden.
Im Laufe des 16. Jahrhunderts ging die Lehnshoheit von derer von Kerpen zu den Grafen von Saarbrücken über. Um das Jahr 1620 wurde eine Vorburg
errichtet. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg Kerpen zerstört, konnte aber in der Folge wieder aufgebaut werden. Die nächste
Zerstörung ließ nicht lange auf sich warten: 1677 wurden sowohl Burg, wie auch Ort von französischen Truppen in Brand gesteckt. In den kommenden
Jahrzehnten wurde die Burg aufgegeben und diente als Steinbruch, ehe die Gemeinde Illingen neuer Eigentümer wurde. Umfangreiche Sanierungsarbeiten
fanden statt.
Teile der Anlage sind heute frei zugänglich, durch neue Anbauten wurden hier ein Hotel und ein Restaurant geschaffen. Neben dem Burg- und Weiherfest,
das alle Jahre stattfindet, sind auch zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen über das Jahr verteilt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Kerpen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Kerpen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Kerpen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2175