Geschichte von Burg Grabow
Alternative Bezeichnung:Schloss Grabow
Die Burg Grabow, unweit der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen-Anhalt, geht auf eine alte Wasserburg zurück, die aus dem 12. Jahrhundert stammt.
Diese Burg ist nur noch als Ruine vorhanden. Zu sehen sind noch Teile des Herrenhauses, des Bergfrieds, der Wohngebäude und des Zwingers. Auf dem
Gelände, das einst als Vorburg diente, sind Wirtschaftsgebäude errichtet worden.
Im Laufe der Zeit wechselten immer wieder die Besitzer. Im 17. Jahrhundert muss dann die Burg bereits eine Ruine gewesen sein, da beurkundet ist, dass
im Jahr 1621 die Familie von Wulffen ein Herrenhaus auf dem Burggelände und auch auf Teilen der Ruine errichten ließ. Dieses wurde im barocken Stil
gestaltet. Die einstige Zugbrücke wurde durch eine Steinbrücke ersetzt.
Nachdem im Jahr 1900 ein Besitzerwechsel stattfand, wurde die Anlage modernisiert, das Herrenhaus wurde sogar erweitert. In den kommenden
Jahrzehnten wurde die Burg zu unterschiedlichen Zwecken genutzt, so waren eine Schule und auch ein kommunales Zentrum dort untergebracht. Seit
1998 ist sie in Privatbesitz und wird nun umfangreich renoviert, kann auf Anfrage aber besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Grabow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Grabow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Grabow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2208