Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burg Schönburg

Bei der Burg Schönburg, unweit von Naumburg in Sachsen-Anhalt, handelt es sich um eine Höhenburg, die wohl in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet wurde. Erstmals tauchte sie in einer Urkunde im Jahr 1137 auf. Bauherr war wohl Ludwig der Springer, ein thüringischer Graf. Danach ging die Burg in den Besitz derer von Schönburg über, ehe die Bischöfe von Naumburg/Zeitz das Gebäude als Sommerresidenz nutzen. Während des Sächsischen Bruderkrieges von 1446 bis 1451 wurde die Burg erobert und brannte aus.

Nach dem Wiederaufbau sorgte die Reformation dafür, dass die Burg vom Bistum an die Kurfürsten ging. Diese verpachteten das Bauwerk, um 1650 zog die Försterei dort ein. Da viele Gebäude nicht genutzt wurden, begannen diese zu verfallen. Die Amtsgüter, die zur Burg gehörten, wurden 1668 an Bauern verkauft, die diese als Steinbruch nutzten.

Ab 1815 gehörte die Burg Schönburg dem preußischen Staat, Restaurierungsarbeiten begannen, die sich bis ins 19. Jahrhundert hinzogen. Im Jahr 1884 wurde eine Gaststätte in der Kernburg eröffnet, die ab 1927 in die Vorburg verlegt wurde. Ab 1924 erhielten die Stadt Naumburg und der Naumburger Delegierten-Convent das Gebäude. Letztere hielten jährliche Tagungen dort ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man mit kulturellen Veranstaltungen auf der Burg, die bis heute regelmäßig als Schönburgfeste stattfinden. Im Jahr 1991 wurden große Teile der Burg rekonstruiert, seit 1994 ist sie für Besucher wieder zugänglich.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Schönburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Burg Schönburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Burg Schönburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2580
Rittergut Markershausen Schloss Scherbda


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·