Geschichte von Burg Zilly
Alternative Bezeichnung:Wasserburg Zilly
Burg Zilly existiert bereits seit dem Jahr 1334. Das kann heute so sicher gesagt werden, da der Bischof von Halberstadt sich in diesem Jahr darüber
beklagte, dass Graf Konrad III. von Wernigerode auf seinem Land ein "festes Haus" errichtet hatte.
Ursprünglich nur ein befestigtes Landgut wurde Burg Zilly innerhalb der nachfolgenden Jahre zu einer Kernburg mit Wirtschaftsgebäuden und Bergfried
ausgebaut. Im Besitz der Wernigeröder Grafen blieb die Burg trotzdem nicht lange. Schon 1371 waren die Besitzer aus Geldnot gezwungen, die Burg zu
verpfänden. Damit wurden die Grafen von Regenstein neue Besitzer der Anlage, die sie erneut erweiterten. Da auch sie in eine finanzielle Notlage
gerieten, wurde Burg Zilly schliesslich im 16. Jahrhundert an das Halberstädter Domkapitel verkauft.
In dessen Besitz wurde die Burg im Laufe des 17. Jahrhunderts umfangreichen Baumassnahmen unterzogen, die die Burg zu einem landwirtschaftlichen
Grossgut ausbauten. Ausserdem wurde in dieser Zeit die "bunte Stube" auf Burg Zilly eingerichtet, von der aus nicht nur Zilly, sondern auch die
benachbarten Orte verwaltet wurden. Obwohl das Domkapitel im Jahr 1810 aufgelöst wurde, wurde die Burg auch in den darauf folgenden Jahren als
Verwaltungssitz genutzt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Burg Zilly erst landwirtschaftlich verpachtet und anschliessend unter anderem von einem
Kindergarten bezogen.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Zilly möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Zilly liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
In Burg Zilly finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Salzlandkreis / Bernburg für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 702