Geschichte von Schloss Althaldensleben
Alternative Bezeichnung:Kloster Althaldensleben
Ursprünglich geht Schloss Althaldensleben auf ein Kloster zurück, das der Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg hier 1228 gründete. Es handelte sich
dabei um ein Zisterzienserinnenkloster. Über die Geschichte des Klosters gibt es vor allem aus der älteren Zeit nicht viel zu berichten: Im 16. Jahrhundert
drohte das Kloster protestantisch zu werden, was von der Äbtissin verhindert werden konnte. Erst 1810 wurde das Kloster dann endgültig aufgehoben.
Das komplette Klosterensemble fand in Johann Gottlob Nathusius einen Käufer, der in den nächsten Jahren auf Schloss Althaldensleben - wie das Kloster
nun hieß - lebte. Er gründete darüber hinaus eine Zuckerfabrik und legte einen Landschaftspark mit Baumschule an. Nach seinem Tod wechselten
mehrmals die Eigentümer, ehe die DDR das Gut 1945 schließlich einzog und zur sowjetischen Wirtschaft erklärte. Die formelle Enteignung folgte 1949. In
den Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters zogen nun neben der Gemeindeverwaltung auch ein Kindergarten, ein Jugendheim und eine
Schwesternstation ein. Wenige Jahre später folgten die örtliche Volksschule sowie eine Berufsschule. Mit Mitteln der EU wird das Schloss Althaldensleben
nach der Wende schließlich vollständig zu einem Berufsschulzentrum für 1.800 Schüler umgebaut. Noch heute wird das Gebäude auf diese Art genutzt, so
dass es nicht besichtigt werden kann.
(rh)
Literatur | Quellen in der dieses Objekt erwähnt wird: Sammlung Alexander Duncker
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Althaldensleben möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Althaldensleben liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Althaldensleben liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3039