Geschichte von Schloss Bartensleben
Bereits um 1300 befand sich dort, wo heute Schloss Bartensleben befindet, eine Wasserburg. Sie war der Stammsitz derer von Bartensleben, die
allerdings schon 100 Jahre später die Festung aufgaben, um im Wolfsburger Raum zu siedeln. Neue Herren der Burg wurde die Familie von Veltheim,
Vasallen des Erzbischofs von Magdeburg. Mehrere Jahrhunderte blieb das Lehen im Besitz der Familie, so dass es auch ein von Veltheim war, der im 18.
Jahrhundert die Burg abreißen und auf ihren Grundmauern ein neues Barockschloss mit drei Vorburgen errichten ließ. 1757, also nur wenige Jahre nach
dem Bau von Schloss Bartensleben, wurde das Gebäude bereits zum ersten Mal erweitert.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sah die Familie von Veltheim sich gezwungen, Schloss Bartensleben zu verlassen und vor der Roten Armee zu
flüchten. Die DDR brachte in den Räumlichkeiten des Herrenhauses zuerst die NVA, dann ein Frauenkurheim und schließlich ein Altersheim unter. Bei
Umbauarbeiten, die für die neue Nutzung nötig waren, wurden erhebliche Teile des Schlosses zerstört. Nach der Wende begann Schloss Bartensleben zu
verwahrlosen, ehe es verkauft werden konnte. Nach einer vollständigen Sanierung bezog der neue Eigentümer das Schloss, weshalb es für
Besichtigungen nur von außen zur Verfügung steht.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Bartensleben möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Bartensleben liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Bartensleben liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2774