Geschichte von Schloss Hohenwulsch
Alternative Bezeichnung:Gutshaus Hohenwulsch
Wann Schloss Hohenwulsch in der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen-Anhalt, das auch als Gutshaus Hohenwulsch bezeichnet wird, erbaut wurde, ist
unklar. Sicher ist, dass ab dem 14. Jahrhundert dort ein Rittergut entstand. Somit stand schon zu dieser Zeit ein Herrenhaus. Dieses hatte im Laufe der
Jahrhunderte mehrere Besitzer, darunter derer von Woltz, derer von Wultsch und derer von Jeetze. Es folgten die Familie von Levetzkow und die Familie
von Rohr, die bis 1945 zur Enteignung im Besitz des Gutshauses war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte es unterschiedliche Funktionen. So war dort eine Parteischule, eine Landwirtschaftsschule und eine Ausbildungs- und
Unterkunftsstätte der NVA untergebracht. Ab 1969 diente es als Kinderferienlager und Lehrlingswohnheim.
Schloss Hohenwulsch ist aktuell in Privatbesitz.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Hohenwulsch möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Hohenwulsch liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Hohenwulsch liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2414