Geschichte von Schloss Kläden
Beim Schloss Kläden in Sachsen-Anhalt, unweit von Stendal, handelt es sich um ein Herrenhaus, das im Jahr 1751 abbrannte. Wann das erste Haus
errichtet wurde, ist nicht gänzlich geklärt. Sicher ist, dass ab dem 13. Jahrhundert dort ein Rittergut bestand, das zuerst der Familie von Kläden gehörte
und anschließend wechselnde Besitzer hatte. Schon 1413 kam es zu einem Dorfbrand. Ob damals auch das Gutshaus in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist
ebenso unklar, wie eine mögliche Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg.
Nach der letzten Zerstörung 1751 konnte es in den folgenden drei Jahren wieder aufgebaut werden, rund um das Schloss wurde ein Park im Stile des
Barock angelegt. Anfangs errichtete man das Schloss lediglich einstöckig, es wurde im Jahr 1827 allerdings um einen Stock erweitert. Die Unterschiede
dieser beiden Stockwerke sind noch heute, vor allem im Innern, sichtbar. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte es dem Grafen von Bassewitz-Levetzow, der
dort ein Staatszuchtunternehmen leitete. Nach 1945 wurde das Gut aufgeteilt, das Schloss wurde als "Haus der Werktätigen" weitergeführt.
Von 1995 bis 2005 war das Schloss Kläden Sitz der Verwaltungsgemeinschaft. Seitdem wird es als Seniorenwohnheim genutzt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Kläden möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Kläden liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Kläden liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2413