Geschichte von Schloss Neuenburg
Alternative Bezeichnung:Neuenburg in Freyburg an der Unstrut
Schloss Neuenburg liegt im Winzerstädtchen Freyburg. Seine Entstehung geht auf das Jahr 1090 zurück. In der Blütezeit des Mittelalters wurde es mit viel
Prunk ausgebaut. Es entstanden repräsentative Wohnräume, riesige Türme und das Schloss wurde mit Mauern und Toren versehen. Ein besonderer
Blickfang ist die Doppelkapelle, die um 1180 erbaut wurde und durch ihren besonderen Stil besonders auffallend ist.
Nachdem im Jahr 1131 Ludwig I zum Landgrafen von Thüringen ernannt wurde, wuchsen die Ludowinger zu einem der größten Reichsfürstengeschlechter
heran. Zu deren Zeitzeugen zählen einige der bekannten Größen aus der damaligen Geschichte, wie beispielsweise Kaiser Barbarossa, Elisabet von
Thüringen oder der Dichter von Valdeke.
1247 starben die Ludowinger aus und das Schloss Neuenburg wurde zum Eigentum des Markgrafen von Meissen. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss zu
einem Wohn- und Jagdschloss umgebaut. Hier residierten fortan die Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Kurz zu Anfang von 1700 entstanden das Palais
Klein-Friedenthal und der Lustgarten. Weitere Umbauten erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert. Im Jahr 1815 wurde das Schloss Neuenburg zum
Staatsbesitz von Preußen und zu einem gern besuchten Ausflugsziel.
Noch immer gilt die Aufmerksamkeit der Doppelkapelle. Das Pflaster vor der Kapelle markiert auch heute noch sichtbar den ersten Bergfried.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Neuenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
Zu Schloss Neuenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Zu Schloss Neuenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 680