Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Tangermünde

Schloss Tangermünde, streng genommen eigentlich eine Burg, wurde bereits im 10. Jahrhundert von einem ostsächsischen Fürstengeschlecht errichtet. Die vermutlich um 925 errichtete Anlage sollte aller Wahrscheinlichkeit nach die Grenze an der Tangermündung bewachen, die es hier damals gab. Erstmalig erwähnt wird das Schloss allerdings erst knapp achtzig Jahre später in den berühmten Chroniken Thietmars von Merseburg. Auch in den folgenden Jahrhunderten kam der Burg eine große Bedeutung zu. Mehr als zweihundert Jahre lang galt sie als Reichsburg. Als 1373 Kaiser Karl IV. hier einzog, ließ er die Burg zu einem Schloss ausbauen, damit sie seine Herrschaft besser repräsentieren konnte. Bis zu seiner Niederbrennung im Jahr 1640 durch schwedische Truppen war Schloss Tangermünde ein wichtiger Verwaltungsort in der Region.

Wenige Jahre später errichtete man auf Schloss Tangermünde ein Amtshaus, das die Verwaltungsfunktionen des Schlosses übernehmen sollte. Die Anlage selbst ließ man so, wie sie nach ihrem Brand aussah, liegen und kümmerte sich nicht weiter darum. Lediglich das Burgtor, Kanzlei, Wohnturm, Bergfried und Burggraben überdauerten die Jahrhunderte. Erst 1902 begann man damit, das Schloss nach seinem historischen Aussehen neu zu errichten. Die Kernburg errichtete man vermutlich auf den Grundmauern des ehemaligen Palas neu. Heute befindet sich in Schloss Tangermünde ein Hotel.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Tangermünde möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Tangermünde liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Tangermünde liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1440
Gut Redewisch Gut Tribbevitz


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·