Geschichte von Schloss Walbeck
Schon 950 existierte Schloss Walbeck in Form einer Burg. Damals soll König Otto I. hier auf seinen Rundreisen durch das Reich residiert haben. Sein
Nachfolger Otto III. ließ 992 schließlich aus dem Reichshof ein Nonnenkloster gründen. Von den deutschen Kaisern und Königen gefördert, spielte das
Kloster bald eine bedeutende, politische Rolle. Das wiederum sorgte allerdings auch für zahlreiche Fehden und Streitigkeiten, bis man es 1542 schließlich
auflöste und die Klostergebäude weltlichen Eigentümern zusprach. Diese errichteten hier nicht nur einen landwirtschaftlichen Gutsbetrieb, sondern
errichteten aus den Klostergebäuden im 18. Jahrhundert auch das heutige Schloss Walbeck.
Nach dem Zweiten Weltkrieg widerfuhr den Eigentümern von Schloss Walbeck das Schicksal vieler Großgrundbesitzer in der DDR: Sie wurden enteignet und
vertrieben. In den Räumlichkeiten zog stattdessen ein Volkseigenes Gut ein, das hier Pferde züchtete und eine Landwirtschaftschule eröffnete. Ein 1870
eröffneter Tierpark gehört ebenfalls zu Schloss Walbeck und ist heute ein großer Besuchermagnet. Der Rest des Schlossgeländes wird von einem großen
Lustgarten eingenommen, der ebenso wie das Schloss selbst besucht werden kann. Einmal im Jahr im August findet hier auch das Räuberfest statt,
dessen Erlöse dem Tierpark zu Gute kommen.
(rh)
Literatur | Quellen in der dieses Objekt erwähnt wird: Sammlung Alexander Duncker
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Walbeck möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Walbeck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Walbeck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3041